durchbekommen — V. (Oberstufe) ugs.: einen Vorschlag o. Ä. erfolgreich durchbringen Synonym: durchkriegen (ugs.) Beispiel: Nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes hat sie endlich ihren Antrag auf Unterstützung durchbekommen … Extremes Deutsch
durchbekommen — dụrch·be·kom·men; bekam durch, hat durchbekommen; [Vt] gespr; 1 jemanden durchbekommen ≈ ↑durchbringen (1) 2 etwas (durch etwas) durchbekommen ≈ ↑durchbringen (5) 3 jemanden / etwas durch etwas durchbekommen gespr; jemanden / etwas ohne… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
durchbekommen — dụrch|be|kom|men (umgangssprachlich); er hat alles durchbekommen … Die deutsche Rechtschreibung
durchbekommen — durchbekommentr einenVorschlagverwirklichen;eineGenehmigungerwirken.⇨durchkriegen2.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
durchbekommen — durchkrige … Kölsch Dialekt Lexikon
durchkriegen — dụrch||krie|gen 〈V. tr.; hat〉 = durchbringen (2.1) * * * dụrch|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): durchbekommen. * * * dụrch|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): durchbekommen … Universal-Lexikon
durchkriegen — 1. bewirken, durchbringen, durchfechten, durchkämpfen, durchsetzen, Erfolg haben, erlangen, erreichen, erringen, erwirken, erzielen, fertigbringen, schaffen, zum Durchbruch verhelfen/bringen, zustande/zuwege bringen; (geh.): ertrotzen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
CKDF — Das Christlich Konservative Deutschland Forum (CKDF) war eine Vereinigung rechtskonservativer CDU Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsgeschichte 2 Programmatik 3 Belege 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia
Christlich-Konservatives Deutschland-Forum — Das Christlich Konservative Deutschland Forum (CKDF) war eine Vereinigung rechtskonservativer CDU Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsgeschichte 2 Programmatik 3 Belege 4 Siehe au … Deutsch Wikipedia
Christlich Konservatives Deutschlandforum — Das Christlich Konservative Deutschland Forum (CKDF) war eine Vereinigung rechtskonservativer CDU Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsgeschichte 2 Programmatik 3 Belege 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia